schliessen
LIE
0 : 2
ISL
-
 28' Arnor Smarason 0:1
 47' Eidur Smari Gudjohnsen 0:2
Freundschaftsspiele
11.02.2009 18:00 Uhr
Spielort
La Manga, Football Center
- Zuschauer
Schiedsrichter X4X
Peter Reinert (FAR)
Schiedsrichter-Assistenten
Dan Hojgaard (FAR)
Jens Simonsen (FAR)

Startaufstellung

Benjamin BÜCHEL
Franz-Josef VOGT   ab 81' Roger BECK
Andreas GERSTER
Martin STOCKLASA
Michael STOCKLASA

Benjamin FISCHER
Ronny BÜCHEL
Martin BÜCHEL   ab 46' Wolfgang KIEBER
Franz BURGMEIER   ab 46' Raphael ROHRER

Mario FRICK   ab 87' Stefan BÜCHEL
Thomas BECK   ab 46' Mathias CHRISTEN
Arni ARASON   ab 46' Gunnleifur GUNNLEIFSSON
Grétar STEINSSON
Ragnar SIGURDSSON
Hermann HREIDARSSON   ab 60' Solvi Geir JONSSON
Indridi SIGURDSSON   ab 79' Bjarni EIRIKSSON
Birkir SAEVARSSON
Brynjar GUNNARSSON   ab 60' Palmi PALMASON
Aron GUNNARSSON   ab 71' Helgi DANIELSSON
Emil HALLFREDSSON   ab 60' Theodor BJARNASON
Eidur Smari GUDJOHNSEN

Arnor SMARASON

Ersatzspieler

Christoph BIEDERMANN
Stefan BÜCHEL
Wolfgang KIEBER
Raphael ROHRER

Roger BECK
Mathias CHRISTEN
Cengiz BICER
Gunnleifur GUNNLEIFSSON
Bjarni EIRIKSSON
Solvi Geir JONSSON
Palmi PALMASON
Theodor BJARNASON
Helgi DANIELSSON
Gardar JOHANNSSON

Trainer

Bidu Zaugg
unbekannt
  • 28' Arnor Smarason (0:1)
  • 33' Eidur Smari Gudjohnsen (0:1)
  • 46' Gunnleifur Gunnleifsson kommt für Arni Arason (0:1)
  • 46' Mathias Christen kommt für Thomas Beck (0:1)
  • 46' Raphael Rohrer kommt für Franz Burgmeier (0:1)
  • 46' Wolfgang Kieber kommt für Martin Büchel (0:1)
  • 47' Eidur Smari Gudjohnsen (0:2)
  • 60' Solvi Geir Jonsson kommt für Hermann Hreidarsson (0:2)
  • 60' Palmi Palmason kommt für Brynjar Gunnarsson (0:2)
  • 60' Theodor Bjarnason kommt für Emil Hallfredsson (0:2)
  • 71' Helgi Danielsson kommt für Aron Gunnarsson (0:2)
  • 72' Raphael Rohrer (0:2)
  • 79' Bjarni Eiriksson kommt für Indridi Sigurdsson (0:2)
  • 81' Roger Beck kommt für Franz-Josef Vogt (0:2)
  • 87' Stefan Büchel kommt für Mario Frick (0:2)
  • 90' Michael Stocklasa (0:2)

Island mit harter Gangart zur Revanche

Quelle: Liechtensteiner Vaterland, Ernst Hasler

Im spanischen La Manga startete Liechtenstein mit einer 0:2 (0:1)-Niederlage gegen Island ins Jahr 2009. Die Isländer, die erstmals seit sechs Jahren im FIFA-Ranking auf Position 77 lagen, agierten aggressiver.

Ein «Abstauber» von Herenveen-Stürmer Smarason (28.), dem ein Abseits vorausging, sowie ein haltbarer Gudjohnsen-Freistoss aus 35 Metern (47.) reichten zum verdienten Sieg der Isländer, die entschlossener und zielstrebiger zu Werke gingen. Sie behalfen sich einer überharten Gangart, mit der Liechtenstein Mühe hatte. Zudem fehlte der Zaugg-Elf in der Offensive die Kaltschnäuzigkeit, um aus guten Chancen Kapital zu schlagen.

Island dank unkonventioneller Mittel
Irgendwie hattesich der Führungstreffer abgezeichnet, denn die Isländer zeigten mehr Willen und Entschlossenheit. Vor allem arbeiteten sie konsequenter mit ihrem Körper; gelegentlich bedienten sie sich unkonventionellen Mitteln und gingen über ihre Grenzen. Zudem war das weiträumige Spiel der Liechtensteiner mit dem Wind im Rücken oft problematisch und nicht zielführend. Der Wind entpuppte sich teilweise als «Störefried». Die Mannschaft rückte nicht genügend rasch nach, um Druck auf die ballbesitzenden Isländer zu erzeugen.

Island mit Chancenplus
Hallfredsson (3. / 18.), Saeversson (4. / 64.), Smarason (24. / 30.), Gudjohnsen (42. / 71.) und Aron Gunnarsson (59.) verfehlten das Ziel oder scheiterten am jungen Büchel. Liechtenstein kam auch zu Möglichkeiten, um die lange Torflaute zu beenden. Burgmeier (8.), Mario Frick (13.), Martin Büchel (20.) und Fischer (38. / 76.) blieben erfolglos. Grundsätzlich wurde mit dem Wind im Rücken zu wenig aus der zweiten Reihe abgezogen.

Den Liechtensteinern unterliefen im Spielaufbau viele Fehler, obwohl es auch Phasen gab, in denen der Ball gut in den eigenen Reihen lief. Der fehlende Raumgewinn – oft wurde quer und rückwärts, statt vorwärts gespielt – war eine Schwäche. In der Ballbehauptung patzten die Offensivkräfte; oft kam es zu Missverständnissen punkto Laufwege und Freiräume.