schliessen
LIE (U21)
0 : 4
HUN (U21)
-
 8' Gergö Beliczky 0:1
 9' Gergö Beliczky 0:2
 13' Dávid Kálnoki-Kis 0:3
 89' Bence Iszlai 0:4
UEFA-U21-EM 2013 Quali - Gruppe 7
05.06.2012 19:00 Uhr
Spielort
Sportpark Eschen-Mauren
237 Zuschauer
Schiedsrichter X4X
Sven Bindels (LUX)
Schiedsrichter-Assistenten
Antonio De Carolis (LUX)
Joao Paulo Vivas (LUX)

Startaufstellung

Mario TICHY
Fabian EBERLE
Daniel KAUFMANN
Valentin FLATZ

Mathias SELE
Lucas EBERLE   ab 46' Vinzenz FLATZ
Philipp OSPELT
Rony HANSELMANN
Armando HEEB
Nicolas HASLER   ab 46' Niklas KIEBER
Simon PIRKER   ab 82' Sandro WOLFINGER
Balazs MEGYERI
Dávid KÁLNOKI-KIS
Dániel SVÁB
Róbert LITAUSZKI
Roland SZOLNOKI
Bence ISZLAI
Attila FIOLA   ab 80' Tamás EGERSZEGI
Ádám BÓDI   ab 64' Benjámin BALÁZS
Gergö BELICZKY
András GOSZTONYI
Patrik TISCHLER   ab 64' András RADÓ

Ersatzspieler

Dario CALUORI
Thomas EGGENBERGER
Pascal FOSER
Olcay GÜR
Vinzenz FLATZ
Sandro WOLFINGER
Niklas KIEBER
Dénes DIBUSZ
Benjámin BALÁZS
Csaba PREKLET
Tamás EGERSZEGI
Péter TAKÁCS
Ádám BALAJTI
András RADÓ

Trainer

Rene Pauritsch
Antal Róth
  • 1'  (0:0)
    Anpfiff in durch Schiedsrichter Bindels bei herrlichem Fussballwetter.
  • 4'  (0:0)
    Erste Chance für Ungarn. Einen Freistoss von Bodi kann Torhüter Tichy mit einer schönen Parade zum Eckball klären.
  • 8' Gergö Beliczky (0:1)
    Gleich der erste gute Angriff der Ungarn führt zum 0:1. Schönes Durchspiel über links, Flachpass in die Mitte und der ungarische Angreifer verwandelt direkt.
  • 9' Gergö Beliczky (0:2)
    Der zweite ungarische Angriff bringt bereits das 0:2, welches von der Entstehung fast ein Kopie des 0:1 ist; diesmal jedoch über rechts.
  • 13' Dávid Kálnoki-Kis (0:3)
    Jetzt kommt es ganz bitter. Torhüter Tichy lässt einen Schuss nach vorne abprallen, wo Kalnoki-Kis nur noch den Fuss hinzuhalten braucht.
  • 19'  (0:3)
    Liechtenstein erscheint erstmals vor dem ungarischen Tor. Der Eckball von Hanselmann bringt jedoch keine Gefahr.
  • 26'  (0:3)
    Ein deutliches Lebenszeichen der Liechtensteiner durch Nicolas Hasler. Sein Flachschuss kann vom ungarischen Keeper gerade noch um den Pfosten gelenkt werden. Der anschliessende Eckball bringt nichts ein.
  • 29'  (0:3)
    Nach einem Stolperer von Flatz steht der zweifache Torschütze Belicziky alleine vor Tichy, welcher den Schuss des Ungarn glänzend pariert.
  • 36'  (0:3)
    Nach einem Ballverlust von Ospelt im Mittelfeld taucht Tischler plötzlich allein vor Tichy auf. Dieser bleibt wieder Sieger.
  • 46' Vinzenz Flatz kommt für Lucas Eberle (0:3)
  • 46' Niklas Kieber kommt für Nicolas Hasler (0:3)
  • 49'  (0:3)
    Die erste Gelegenheit in der zweiten Halbzeit gehört den Liechtensteinern. Armando Heeb versucht aus rund 20 Metern einen Heber, der jedoch über das Tor geht.
  • 64' András Radó kommt für Patrik Tischler (0:3)
  • 64' Benjámin Balázs kommt für Ádám Bódi (0:3)
  • 66'  (0:3)
    Erste Aktion der Ungarn in Halbzeit zwei. Einen Schuss von Rado klärt Tichy zur Ecke. Diese bringt weitere Gefahr als Beliczky frei zum Abschluss kommt. Sein Lupfer ist allerdings zu harmlos.
  • 69'  (0:3)
    Erste echte Torchance für Liechtenstein in der zweiten Halbzeit. Nach einem Freistoss von Hanselmann legt Ospelt per Kopf für Heeb vor. Dieser zieht direkt aus kurzer Distanz ab, verfehlt aber das Tor.
  • 80' Tamás Egerszegi kommt für Attila Fiola (0:3)
  • 82' Sandro Wolfinger kommt für Simon Pirker (0:3)
  • 85'  (0:3)
    In einer weitgehend ereignislosen zweiten Halbzeit setzt Liechtenstein ein weiteres kleines Ausrufezeichen. Rony Hanselmann spielt steil auf Armando Heeb, doch der herauseilende ungarische Keeper ist vor dem Angreifer am Ball.
  • 89' Bence Iszlai (0:4)
    Elfmeter für Ungarn nach einem Ballverlust von Kaufmann und einem Foul von Valentin Flatz. Iszlai schiesst den Elfmeter zunächst an den Pfosten, doch im Nachschuss trifft der Ungar zum 0:4
  • 89' Valentin Flatz (0:4)
  • 90' (+3) (0:4)
    Noch einmal Gelegenheit für Torhüter Tichy, um sich auszuzeichnen als Gosztonyi vor ihm auftaucht, den Ball aber nicht am Liechtensteiner Keeper vorbeibringt.

Quelle: Liechtensteiner Vaterland / Ernst Hasler

Nach 13 Minuten entschieden

Liechtensteins U21-Nationalmannschaft unterlag Ungarn deutlich mit 0:4 (0:3) Toren. Liechtenstein verschlief den Start, die Ungarn kombinierten aus einem Guss. Das reichte zur frühen Entscheidung nach nur 13 Minuten.

Ferencvaros-Spieler Belicyky mit einer Doublette (8./9.), Kalnoki-Kis (13.) und Iszlai (89.) erzielten dieTore. Die Magyaren lebten Effizienz pur. Vor allem läuferisch und punkto rasches Erfassen von Situationen waren die Ungarn den Liechtensteinern stets einen Schritt voraus. Erst im zweiten Abschnitt, als die Ungarn die Führung verwalteten, gestaltete sich das Geschehen ausgeglichen.

Furiose, effiziente Ungarn
Es waren gerade mal 13 Minuten gespielt, da lagen die Ungarn bereits mit 0:3Toren vorne. Die ersten beidenTore waren identisch: Ein Kalnoki-Kis-Zuspiel von links flach zehn Meter vors Tor schob Beliczky ins Netz (0:1); wie 50 Sekunden später, als er von rechts von Tischler bedient wurde (0:2). Beim 0:3 ging ein Fehler von Torhüter Tichy voraus; er liess einen Bodi-Freistoss nach vorne abklatschen, Kalnoki-Kis schob ein (0:3). Es war gelebte Effizienz, denn vor den Gegentoren musste Tichy nur einmal bei einem Bodi-Freistoss eingreifen (4.). Obwohl den Ungarn fünf Leistungsträger fehlten, kombinierten sie aus einem Guss. Sie liessen Mann und Ball geschickt laufen und sorgten für eine frühe Zäsur. «Wir wollten offensiv auftreten und Liechtenstein damit überraschen. Glücklicherweise konnten wir früh skoren und nachlegen», nannte Ungarns U21-Nationaltrainer Antal Roth die taktischeVorgabe. Liechtenstein tat sich lange Zeit schwer, um diesen Tiefschlag wegzustecken. Sele verfehlte mit seinem Weitschuss deutlich (15.). Erstmals zwingend war der Abschluss von Nicolas Hasler, doch Gästekeeper Megyeri klärte zur Ecke (26.). Liechtenstein war bemüht, den Ball im Spiel zu halten und aus einer gesicherten Abwehr zu agieren, doch fehlte das rasche Umschalten oder oftmals auch das Durchsetzungsvermögen in 1:1-Situationen. Im Gegensatz zum Testspiel gegen Österreich agierten die Pauritsch-Schützlinge zu ängstlich. Letztlich sorgteTichy dafür, dass es beim 0:3 bis zur Halbzeit blieb. Er lenkte einen Bodi-Weitschuss zur Ecke (17.) und stoppte den durchgebrochenen Beliczky (29.).

Mehr Mut im zweiten Abschnitt
Mit wesentlich mehr Mut ging Liechtenstein die zweite Halbzeit an. Trainer Pauritsch hatte ein Zeichen gesetzt und die A-Nationalspieler Nicolas Hasler und Lucas Eberle zur Pause ersetzt. «NicolasHaslerwar verletzt und angeschlagen. Da das Spiel gelaufen war, entschieden wir, dass er sich erholen kann, um beim Trainingsauftakt des FCV wieder parat zu sein», entwarnte U21-Nationaltrainer Rene Pauritsch. «Lucas Eberle war nicht parat. Es war ein logischer Tausch; wir hatten in der Folgemehr Spielkontrolle, die zwei, die reinkamen, haben ihre Sache gut gemacht. Auch Ospelt steigerte sich im zweiten Abschnitt», freute sich Pauritsch. Strafraumszenen gab es indes nur noch wenige. Zumindest den Ehrentreffer hätten sich die Liechtensteiner verdient, die kompakter standen und auch in den Zweikämpfen resoluter zur Sache gingen. Heeb liess einen Hochkaräter aus: Er kam aus sechs Metern Entfernung auf halbrechter Position zumTorschuss und jagte den Ball ins Seitennetz (69.). «Heeb hätte die Chance nutzen und den 1:3-Anschluss schaffen müssen. Doch das gelingt uns leider nicht. Wir zeigten dennoch Charakter, Moral und Leidenschaft; die Jungs liessen sich nicht hängen», fand Pauritsch auch Worte des Lobes. Weitere zwingende Aktionen fehlten. Ein Ospelt-Schlenzer stellte keine wirkliche Gefahr dar (49.). Tischler verfehlte (64.), Rado mit einem Schrägschuss (66.) und Beliczky mittels Heber (68.) scheiterten an Torhüter Tichy, der seinen Fehler beim 0:3 längst gutgemacht hatte. Schliesslich kamen die Gäste nach einem Kaufmann-Patzer zu einem weiteren «Gastgeschenk». Valentin Flatz versuchte den durchgebrochenen Rado zu stoppen und nahm ihn von den Beinen; den Iszlai-Foulpenalty lenkte Tichy an den Pfosten; den Nachschuss verwandelte Iszlai problemlos (0:4). Liechtenstein liess sich nicht hängen und strebte denTorerfolg an. Der agilste Liechtensteiner war Ronny Hanselmann, der Mut zeigte und in den Laufduellen mit den Gästen jederzeit mithalten konnte.