Viel Action im Jahr 2025

Neue Gegner, neuer Wettbewerb und ein neues Gebäude

Foto: LFV/Peter Rinderer

2025 verspricht ein Jahr mit vielen Highlights zu werden. Neben dem Sportlichen soll Ende Jahr auch der neue LFV-Campus auf der Rheinwiese in Schaan bezogen werden.

So früh wie schon mehrere Jahre nicht mehr stehen die ersten Länderspiele für die Liechtensteiner Nationalteams auf dem Programm. Das Länderspieljahr 2025 wird am 21. Februar eröffnet. Das Frauen Nationalteam wird dann in Armenien das erste Pflichtspiel im Rahmen der UEFA Women's Nations League bestreiten. Nach 21 Freundschaftsspielen geht es dann für das Team von Nationaltrainerin Adrienne Krysl erstmals um Tore und Punkte. In dieser Kampagne geht es bis Anfang Juni ausserdem gegen Luxemburg und Kasachstan. Das erste Pflichtspiel vor den eigenen Fans steigt am 4. April im Sportpark Eschen-Mauren gegen Kasachstan.

Die ersten Heimspiele im Kalenderjahr 2025 bestreitet die Nationalmannschaft. Das Team von Nationaltrainer Konrad Fünfstück spielt im Rahmen der European Qualifiers zur FIFA Weltmeisterschaft 2026 in diesem Jahr gegen Belgien, Wales, Nordmazedonien und Kasachstan. Gegen erst- und letztgenannte Teams hat Liechtenstein bislang noch nie ein Länderspiel auf Ebene der Nationalmannschaft gespielt. Die Spieler aus Nordmazedonien gastieren am 22. März, um 15 Uhr im Rheinpark Stadion. Gleich drei Tage später kommt es am selben Ort zum Aufeinandertreffen mit dem östlichsten Team in der Gruppe, Kasachstan. Neben den sechs weiteren Gruppenspielen stehen bis November auch noch zwei Länderspiele an. Zu welchen Spielen es dabei kommt, wird in den nächsten Wochen ausgearbeitet.

Parallel zur ersten Week of Football der Nationalmannschaft ist auch die U17-Nationalmannschaft bereits früh im Jahr im Pflichtspieleinsatz. Die Mannschaft von Dieter Alge mit Spielern der Jahrgänge 2008 und 2009 bestreitet von 19. bis 25. März die zweite Runde der EM-Qualifikation in Schottland und trifft dabei neben dem Gastgeber auf Rumänien und Nordmazedonien. Im Herbst ist dann der 2008er-Jahrgang nicht mehr spielberechtigt, dafür kommen die im Jahr 2010 geborenen Spieler zu ihren ersten Pflichtspieleinsätzen in der ersten Qualifikationsrunde zur EM-Endrunde 2026. Nicht nur bei der U17 läuft der EM-Qualifikationsmodus über zwei Runden, sondern auch beim Frauen U19-Nationalteam. Deshalb sind auch sie bereits im ersten Halbjahr aktiv: Ihre EM-Qualifikation wird vom 2. bis 8. April in Bulgarien ausgetragen. Sie bekommen es neben dem Team der Gastgeberinnen mit Bulgarien und Rumänien zu tun. Ab dem Herbst wird dann auch bei der U19 die EM-Qualifikation für alle Teams in zwei Runden absolviert. Für Liechtensteins U19 heisst es deshalb noch etwas zuwarten auf die ersten Pflichtspiele. Diese finden nämlich erst von 12. bis 18. November in der Türkei statt. Neben den Gastgebern stehen die Aufeinandertreffen mit Griechenland und Belarus auf dem Programm.

Abseits der sportlichen Höhepunkte soll im Spätherbst der Umzug der LFV-Geschäftsstelle in den LFV-Campus auf der Rheinwiese Schaan erfolgen. Mit der neuen Infrastruktur rückt dann der gesamte LFV näher zusammen.