Während der Trainingsbetrieb bei den Amateurteams grossteils noch ruht, bereiten sich die Nationalspielerinnen und -spieler zusammen mit den Trainerteams bereits auf die ersten Aufgaben im neuen Jahr vor.
In der Advent- und Weihnachtszeit war es auf den heimischen Sportplätzen dunkler, dafür erhellten die zahlreichen Weihnachtsbeleuchtungen die Dörfer. Nach dem Ende der Weihnachtsfeiertage kehrt nun nach und nach wieder Leben auf die Sportplätze zurück. So starteten die ersten Trainingseinheiten im Bereich des Spitzenfussballs wieder und auch bei den Nationalteams werden den Amateurspielern Trainingseinheiten angeboten, um die lange Winterpause zu verkürzen und bereits die ersten Schritte in Richtung der ersten Spiele im neuen Jahr zu setzen.
Nationaltrainer Konrad Fünfstück bietet seit Anfang Januar wöchentlich zwei Trainingseinheiten an, damit die Spieler, die mit ihren Clubs noch in der Winterpause stecken, trotzdem die Möglichkeit haben, sich im Bereich der Technik, Taktik und Athletik zu verbessern. Damit wird die lange Winterpause im Amateurfussball verkürzt und die Spieler werden optimal auf ihre Einsätze im Verein und den Nationalmannschaften vorbereitet. An diesen Trainings können in Absprache mit den Vereinen nicht nur die Kaderspieler und die des erweiterten Kaders teilnehmen, sondern auch alle Spieler der heimischen Vereine, die Ambitionen für zukünftige Einsätze in der Nationalmannschaft haben. «Da die Saisonstarts je nach Liga erst im Februar oder März erfolgen und wir im März bereits die ersten zwei Länderspiele bestreiten, können sich alle mit diesen zusätzlichen Einheiten bestens darauf vorbereiten», erklärt Konrad Fünfstück den Ursprung dieses Angebots. Regelmässig treffen sich im Freizeitpark Widau in Ruggell dadurch bis zu 25 Spieler.
Foto: LFV/Florian Hepberger
Bereits jetzt trainieren auch die Spielerinnen des Frauen Nationalteams dreimal wöchentlich, um sich so auf die ersten beiden Spiele in der UEFA Women’s Nations League im Februar vorzubereiten. Zudem erhielten die Spielerinnen von Athletiktrainer Markus Hödl individuelle Pläne für die Winterpause. Zweimal wöchentlich wird seit Anfang Januar bereits wieder auf dem Platz trainiert, dazu kommt eine individuelle Einheit im athletischen Bereich. Dadurch sollen die Spielerinnen auf den frühen Saisonstart mit den Spielen in Armenien und Luxemburg vorbereitet werden. «Mir ist wichtig, dass wir alles dafür tun, um gut vorbereitet in die ersten Pflichtspiele zu gehen und ich bin froh, dass die Spielerinnen so gut mitziehen», führt Nationaltrainerin Adrienne Krysl aus.
Neben den Nationaltrainern Konrad Fünfstück und Adrienne Krysl haben mit dem Ende der Schulferien auch die ersten Teams aus dem LFV-Spitzenfussball wieder ihren Trainingsbetrieb aufgenommen.