LFV Spitzenfussball

Resultate vom Wochenende

Foto: LFV/Peter Rinderer

Meisterschaftsspiele

 

FE12
Team Liechtenstein – FCRJ-Ausserschwyz 2:6

Kaiser, Gülbahar, Reuteler, Wohlwend, Biedermann, Dzelili, Tafilaj, Altmann, Schurte, Ipek, Telser, Sele, L. Büchel, J. Büchel, Preite, Frommelt, Gerner.

Das FE12 Team Liechtenstein zeigte im Heimspiel gegen das Team Ausserschwyz eine durchschnittliche Leistung. Obwohl Einsatz und Laufbereitschaft stimmten, konnten sich die jüngsten LFV-Spieler in den Zweikämpfen zu wenig durchsetzen und deshalb mangelte es auch an Torchancen. In den acht gespielten Abschnitten konnten sich die Liechtensteiner zweimal im Penaltyschiessen durchsetzen.

 

FE13
Team Liechtenstein – Team Ticino Mendrisiotto 0:11

Gotti, Schweizer, Heyden, Rifaj, Schürmann, Krasniqi, Angele, Hassler, Hasler, Poniku, Matt, Risch, Kavas, Bogicevic, Civiloglu.

Das Team Liechtenstein startet mit viel Energie in das Heimspiel gegen Ticino Mendrisiotto und wusste sich vorallem zu Beginn gegen die starken Tessiner zu wehren. Im ersten Viertel konnten die Liechtensteiner gut dagegenhalten. Im zweiten Viertel konnten der LFV-Nachwuchs teilweise sogar das Spieldiktat übernehmen und mehrere Torchancen kreieren. Effizient vor dem Tor waren aber die Gäste und je länger das Spiel ging, umso grösser wurde der Druck der Tessiner, die sich am Ende klar mit 11:0 durchsetzten.

 

FE14
Team Liechtenstein – Team Ticino Mendrisiotto 2:1

Messeiller, Kaiser, Burgmeier, Hoch, Kranz, Thoma, Van der Schaar, Berger, Plich, Wanger, Matt, Dill, Nägele, Ackermann, Roperti

Die FE14 zeigte im Heimspiel gegen das Tessiner Team aus Mendrisiotto vorallem in den ersten 60 Minuten ein gutes Spiel. Die LFV-Jungs zeigten viel Einsatz, Teamgeist und wollten sich im Vergleich zu den letzten Spielen weiter verbessern. In der letzten halben Stunde ging dann zwar etwas Disziplin verloren, dennoch konnten sich die Spieler über einen 2:1-Erfolg freuen. 

 

U15
Team Zugerland – Team Liechtenstein 2:1 (1:0)

Tore: 24. 1:0, 49. 2:0, 86. 2:1 Charaka
Konrad; Blumenthal (35. Schumacher), Matheis, Nobile; Beck, Matt (56. Jahiu), Bolt, Bongardt, Bolohan; Lo Russo (56. Charaka), Redjepi (78. Göldi)

Gegen die physisch starken Gegner vom Team Zugerland tat sich die Liechtensteiner U15 zu Beginn schwer, Zugriff auf das Spiel zu bekommen. Die Spielweise mit schnellen Verlagerungen und tiefen Bällen erforderte etwas Anlaufzeit, sodass in den letzten 25 Metern zunächst wenig Gefahr erzeugt werden konnte. Verdient ging das Team Zugerland mit einer 1:0-Führung in die Pause, auch weil das LFV-Team einige gute Chancen nicht entschlossen genug nutzte. Nach dem Seitenwechsel erhöhten die Gastgeber früh auf 2:0. Mit kompakter Defensivarbeit blieben die LFV-Spieler jedoch im Spiel und erzielten fünf Minuten vor Schluss den verdienten Anschlusstreffer. In einer hektischen Schlussphase wäre mit etwas Glück sogar noch der Ausgleich möglich gewesen. Insgesamt geht der Sieg für die Gastgeber aber in Ordnung.

 

U16
FC Schaffhausen – Team Liechtenstein 2:1 (2:0)

Tore: 16. 1:0, 23. 2:0, 75. 2:1 Balbuena
Kaufmann; Castrovinci (65. Loacker), Nipp (85. Honorio), Scheidl; Wohlwend, Wolf, Lampert, Kryeziu (89. Uz), Tuncay (46. Gülbahar); Memaj, Balbuena.

Zwei Eigenfehler führten für die U16 des LFV gegen den Tabellendritten Schaffhausen zu einer knappen 1:2-Niederlage. Dabei konnten die Liechtensteiner über weite Strecken das Spiel bestimmen, waren aber in der Chancenauswertung oft zu ungenau. Schade, denn die LFV-Elf drückte bis zum Schluss auf den Ausgleich, der aber leider nicht mehr fiel.

 

U18
FC Concordia BS/BSC Old Boys – Team Liechtenstein 3:2 (1:0)

Tore: 37. 1:0, 52. 2:0, 79. 2:1 Saglam, 88. 3:1, 90. 3:2 Saglam
Jaillant; Sutter, Skaro, Dockhorn (78. Nigg), Hajdari, Marxer, Konzett (67. Gurbanmammedov), Keller, Broder (67. Zulji); Saglam, Azevedo Pinheiro (45. Häle).

Die Liechtensteiner U18 hatte beim Auswärtsspiel in Basel in der ersten Halbzeit Mühe mit dem guten Gegner. Die Spieler kamen nicht in die Zweikämpfe und sie schafften es nicht den Ball in den eigenen Reihen zirkulieren zu lassen, denn die Basler hatten deutlich die Oberhand. Defensiv wurde dennoch versucht das eigene Tor mit allem zu verhindern und so ging es mit einem glücklichen 0:1-Rückstand in die Pause. In der zweiten Halbzeit war es ein anderes Spiel. Die LFV-Spieler hielten auch in den Zweikämpfen deutlich besser dagegen und so wurde es ein ausgeglicheneres Spiel. Die Gäste konnten mit zwei sehenswerten Treffern jeweils verkürzen, mussten sich am Schluss aber mit 2:3 geschlagen geben.

 

Frauenfussball

FU17
Eliteteam Liechtenstein – FC Uzwil 2:0 (1:0)

Tore: 40. 1:0 Rinderer, 52. 2:0 Scupola
Wohlwend; Schraner (41. Marxer), Marugg, Wolfinger (40. Scheidl), Tokic; Kryezi, Zecic, D. Scupola, Alavanja (40. Foser); A. Scupola; Rinderer.

Es war kein einfaches Spiel des Frauen U17 Eliteteams gegen den FC Uzwil. Die Liechtensteinerinnen hatten Mühe ins Spiel zu kommen, weil sie viele einfache technische Fehler begingen. Kurz vor der Pause konnte das Heimteam dann aber durch einen langen Abschlag der Torhüterin auf die Stürmerin doch noch in Führung gehen. Die zweite Halbzeit verlief dann besser und dank eines Penaltytreffers konnte der 2:0-Arbeitssieg fixiert werden.

 

FU19
Eliteteam Liechtenstein – FF Toggenburg 15:0 (6:0)

Tore: 8. 1:0 Beck, 10. 2:0 Falk, 19. 3:0 Puopolo, 28. 4:0 Morina, 38. 5:0 Suhner, 40. 6:0 Morina, 50. 7:0 Puopolo, 59. 8:0 Rinderer, 67. 9:0 Morina, 68. 10:0 Falk, 70. 11:0 Beck, 81. 12:0 Eberle, 83. 13:0 Beck, 87. 14:0 Morina, 90. 15:0 Morina.
M. Göldi; A. Beck, V. Göldi, Schmidle, Suhner; Falk, Puopolo, J. Beck, Rinderer, Vallone, Morina.

Nach einem schwierigen Unentschieden im Spiel unter der Woche reagierte das Frauen U19 Eliteteam im Heimspiel gegen Toggenburg mit einer abgeklärten und dominanten Leistung. Von Beginn an konnten die Offensivaktionen erfolgreich zu Ende gespielt werden, sodass die LFV-Spielerinnen zu keiner Zeit ernsthaft in Bedrängnis waren. Sie stellten beim 15:0-Erfolg ihre Qualität unter Beweis, sowohl spielerisch als auch athletisch.