Im Rahmen seines kontinuierlichen Engagements für Nachhaltigkeit hat der Liechtensteiner Fussballverband im April und Mai ein vielseitiges Programm für seine Spitzenfussballteams, Mitarbeitenden und Vereinsvertretungen durchgeführt. Dabei standen Umweltbewusstsein, Kreislaufwirtschaft sowie soziale Inklusion im Mittelpunkt.
Umweltbewusstsein am Spielfeldrand – Workshop mit Swiss Recycle
Für die Spitzenfussballteams des LFV sowie deren Trainer:innen und Betreuende stand ein inspirierender Workshop mit Swiss Recycle auf dem Programm. Nach einer Einführung in die Geschichte, Entwicklungen und aktuellen Herausforderungen des Recyclings, entwickelten die jungen Spieler:innen eigene Ideen und Massnahmen, wie sie im Vereinsalltag, zu Hause oder in der Schule aktiv zum Umweltschutz beitragen können. Begleitet wurde der Workshop von einem Fachvortrag, an dem auch LFV-Mitarbeitende, Vereinsvertretungen sowie Platzwarte teilnahmen.
Inklusion durch Erleben – Workshop mit der Football is more Foundation
Gleichzeitig beschäftigte sich das U18-Spitzenfussballteam intensiv mit den Themen Inklusion und Vielfalt im Sport. Der Workshop wurde vom Inklusionsexperten Fritz Quien vom VfB Stuttgart sowie von Cengiz Biçer von der Football is More Foundation geleitet. Im Zentrum standen Blinden- und Amputiertenfussball, die den Jugendlichen in eindrücklicher Weise nähergebracht wurden – sowohl theoretisch als auch durch praktische Übungen. Der Perspektivwechsel hinterliess bleibenden Eindruck und verdeutlichte eindrucksvoll die integrative Kraft des Fussballs.
Gemeinsam für eine nachhaltige Sportzukunft
Der LFV bedankt sich herzlich bei Swiss Recycle und der Football is More Foundation für die wertvolle Zusammenarbeit sowie bei allen Teilnehmenden für das grosse Engagement. Solche Initiativen zeigen, dass Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung fest im Fussball verankert werden können – sowohl auf als auch neben dem Platz.